|
Bier brauen
Brauen ist zwar in den Grundzügen leicht
erlernbar. Um gute Ergebnisse zu erzielen, ist es aber sinnvoll,
sich genauer mit den Braumethoden zu befassen.
Eine Warnung vorweg: Viele, die es "einfach mal probieren"
wollten, sind vom "Braufieber" erfasst worden und kommen nicht
mehr davon los.
|
|
Brauanleitung
Für angehende Hobbybrauer finden sich in Netz
unzählige Brauanleitungen. Ich halte es deshalb für überflüssig,
eine eigene zu präsentieren.
Einige Beispiele findet Ihr auf meiner
Linkliste.
Am schnellsten lernt man es, wenn man
einmal bei einem Sud mit einem erfahrenen Hoyybrauer mitmacht
oder mit Freunden zusammen unter Anleitung ein eigenes Bier
braut. Beide Möglichkeiten biete ich
hier an.
Überblick über die einzelnen Brauschritte:
- Einmaischen
Geschrotetes Malz in das vorgewärmte Wasser schütten
- Maischen
Umwandlung der Stärke in verschiedene Zucker durch
Aktivierung spezieller Enzyme. Die Enzyme werden bei
verschiedenen Temperaturen aktiviert bzw. deaktiviert.
Verschiedene Maischverfahren (hauptächlich
Infusionsverfahren, Dekoktionsverahren, Kesselmaische oder
Kombinationen daraus)
- Läutern
Abtrennung der Würze von den Spelzen (Treber)
- Würzekochen
Zugabe der berechneten Hopfenmenge. Durch Kochen werden die
wasserunlöslichen Alphasären (Humulonsäuren) des Hopfens in
wasserlösliche und damit bitter schmeckende Isohumulonsäuren
umgewandelt.
- Whirlpool
Die Flüssigkeit im Topf wird in eine schnelle Kreisbewegung
versetzt. Dadurch sammeln sich die festen Bestandteile (Feintrub)
in der Mitte des Topfes, so dass die klare Würze vom Rand
her abgezogen werden kann
- Feintrubfilter
Abzug der Würze, vom Feintrub (Hopfen, Proteinausfällungen)
durch ein Feintrubfilter in den Gärbottich
- Kühlung
Der Sud wird auf die enstrechende Gärtemperatur
hruntergekühlt.
- Gärung
Zugabe der Hefe
untergärige Hefe bei 6° - 8°C
Obergärige Hefe bei 18° - 24°C
- Schlauchen
Abzug des Jungbieres von der Hefe in Fässer, Flaschen usw.
- Reifen
Lagerung des Bieres bei 0°C
|
|
Rezepte
Rezept sind wie beim Kochen und Backen dazu da, dem
Anwender einen festen Rahmen und dem Einsteiger eine gute Basis
zu vermitteln. Allerdings schmeckt z.B. ein Käsekuchen nach
Rezept A anders, als einer nach Rezept B. So sind auch
Bierrezepte Varianten eines Biertyps. Auch beim genauen Nachbrauen
gelingt in der Regel nicht das fleiche Bier wie im
"Original", da die Brauparameter im Hobbybraubereich ohnehin
nicht genau eingehalten werden können.
Beim erstmaligen Brauen einer bestimmten Biersorte empfehle ich
deshalb, mehrere Rezepte mit einander zu vergleichen und sich
dann für eines zu entscheiden oder ein eigenes
zusammenzustellen.
Für Hobbybrauer ist es viel wichtiger,
absolut sauber zu arbeiten, nach dem Whirlpool sogar steril.
Alles, was mit der abgekühlten Würze oder dem Jungbier in
Berührung kommt, muss desinfiziert werden.
Meine Bierrezepte sind unter dem Menüpunkt "Meine
Biere" zu finden.
In der Linkliste gebe ich noch einige
weitere Rezeptquellen an. |
|
Verfahrensfragen
Brauen ist im Prinzip einfach. Wer einige
wenige Regeln beachtet, wird normalerweise ein trinkbares Bier
herstellen, das -zumindest für den Brauer- besser schmeckt als
alle Biere, die man im Supermarkt kaufen kann.
Wer jedoch tiefer in die Materie eintaucht, wir schnell
feststellen, dass Brauen ein komplexer Vorgang ist.
Wer das Aroma von Bier gezielt verändern will, muss über die
verschiedenen Brauverfahren und die dabei ablaufenden
biochemischen Vorgänge Bescheid wissen...
Weiterlesen |
|
Hobbybrauer-Foren
Wer gar nicht mehr weiter weiß oder auch
spezielle Informationen such, kann auch in einem der vielen
Hobbybrau-Foren stöbern oder auch nachfragen.
Dort findet jeder, vom absoluten Greenhorn bis zum ausgebufften
Können, Antworten auf seine Fragen.
Hobbybrauer- Forum
Forum des VHD
|
|
Ausrüstung
Für erste Experimente genügen Utensilien aus
der eigenen Küche:
- ein großer Kochtopf zum Einmaischen
und später zum Würzekochen /dessen Volumen bestimmt die
spätere Würzemenge
- ein Küchensieb mit
feinmaschigem Tuch (Abtrockentuch, Stoffwindel) zum Läutern
und als Feintrubfilter
- ein Topf/ Schüssel/ Eimer als
Läuterbottich
- ein Stück Gummi-, PVC- oder
Teflonschlauch aus dem Baumarkt (Länge ca. 1m, 6, 8 oder 10
mm Durchmesser
zum Abziehen der Würze vom Whirlpool
- ein Eimer und Deckel, der auf den
Eimer passt (z.B. Pfannendeckel) als Gärgefäß
- ein Trichter mit einem Stück des
obigen Schlauches zum Abfüllen in Flaschen
Diese Grundausstattung kann später
zunächst durch Equipment der Anbieter von Hobbybrauutensilien
ergänt bzw. ersetzt werden.
Einige Anbieter sind ebenfalls auf der
Linkliste zu finden. |
|
Kegs
Schluss mit ungleichmäßig carbonisierten Bieren oder gar
geplatzten Flaschen
Schluss mit Hefedepots in der Flasche, die nach jeder
unvorsichtigen Bewegung aufgewirbelt werden.
Abhilfe verspricht das Reifen der Biere in
Kegs
Einführende Artikel:
VHD:
Bierlagerung in Kegs
braumagazin (Frühjahr 2016)
Soda-Kegs und Gegendruck- Abfüllung
|
|
Brauhelfer
Heutzutage muss beim Brauen nieman mehr selbst rechnen. Für
alles gibt es kleine oder größere Helfer, die diese
Rechenaufgaben übernehmen.
Ich arbeite beispielsweise oft mit folganden Helfern:
Der kleine Brauhelfer
Programm zur Planung eines Sudes, Verwaltung der Rohstoffe,
Überwachung und Auswertung des Brauganges.
Das Programm kann herunter geladen werden.
Verschiedene Berechnungen rund ums Selbstgebraute
Interaktiver Rechner von der "Speise/Zuckerberechnung zur
Nachgärung" bis zur zu verwendenden Hopfenmenge.
Urteil: einfach, übersichtlich.
Weitere Brau-Tools bei den Links. |
|
|