|
Die "Drogengeschichte" des
Biers
- Bier als Heilmittel
- Das echte "Pilsener" /
Bilsenkraut
- Grutbier und die Berserker
demnächst hier weiterlesen |
|
Vorgeschichte und Relikte aus
vorchristlicher Zeit Im frühen
16. Jahrhundert begann sich die Wissenschaft aus den
Klauen der christlichen Lehre zu lösen. Die Kräuterbücher der
Väter der Botanik erlebten ihre ersten Drucklegungen. Die
alleinherrschende katholische Kirche war zerrüttet, von
der Reformation angegriffen und religiöse Sekten suchten einen
neuen Sinn des Lebens. Die Antwort von Kirche und Staat war die
Inquisition und die brutale Hexenverbrennung.
Die alten Kräuter wurden als Bierzusätze verboten, weil sie
allesamt unchristliche Wirkungen hatten. Sie waren aphrodisisch,
menstruationsfördernd, abtreibend, erregend oder mystisch
wirksam.
weiterlesen
|
|
500 Jahre Deutsches Reinheitsgebot
Die offizielle Website des
Deutschen Brauerbundes zum Thema Geschichte, Reinheitsgebot und
Biervielfalt
zur
Website
Gute Darstellung der Geschichte des Bieres; trotz der
beschworenen Vielfalt kommt man bei der Aufzählung nur auf 23
Bierstile (inklusive Leichtbier, alkoholfreies Bier,
Biermischgetränke), wobei auch die englischen Porter und Stout
zu den deutschen Bieren gezählt werden. |
|
500 Jahre Deutsches
Reinheitsgebot
Jubiläums-Festrede von Bundeskanzlerin Angela Merkel
Wie sie sich bemüht etwas positives zu diesem "Gebot" zu sagen.
Bemerkenswert, wie wenig die Begriffe "Geschmack" und "Vielfalt"
vorkommen, außer bei der Erwähnung kleiner und mittlerer
Brauereien!
Zitat: "Man sieht, das Bayern immer schon die Fortentwicklung
des Bieres bestimmt hat,, bis dann eben zu dem Höhepunkt des
Reinheitsgebots, und von da an hat sich so gut wie nichts mehr
geändert"
youtube-video Bier und
Brauereiwirtschaft in Baden-Württemberg
Landtagsanfrage 2016
pdf-Download
Worum geht es letztlich? Natülich um das Wohl
der Wirtschaft! Qualität? Uninteressant! |
|
Das Deutsche
Reinheitsgebot - näher beetrachtet
Im
Jahr 2016 wurde mit großem Werbegetöse das 500. Jubiläum des
Deutschen Reinheitsgebotes gefeiert. Die meisten Menschen
wussten allerdings gar nicht genau, was sie da gefeiert haben,
denn von interessierter Seite werden viele Halb- und
Unwahrheiten geschrieben. Die ganze Wahrheit ergibt sich dabei
schon bei der Betrachtung der Historie der Biergesetze und
-verordnungen.
Falsch: "Das Reinheitsgebot ist das
älteste Lebensmittelgesetz der Welt"
Richtig: Codex Hammurabi, 17. Jh. v. Chr., Babylon
Falsch. "das Reinheitsgebot wurde am 23.
April 1516 erlasse".
Richtig.
1516 wurde eine Landverordnung erlassen, die viele regionale
Bierverordnungen vereinheitlichte. Das "Bayrische
Reinheitsgebot" , aus dem später das "Deutsche Reinheitsgebot" wurde erstmals am
4.März 1918 im bayrischen Landtag so
genannt, indem die Landverordnung von 1516 als Tradition
hervorgehoben wurde. Ihm wurde dabei eine neue Aufgabe
übertragen, „die des Promotors in einer zunehmend von der
Werbung abhängigen Branche"
Falsch: "das Reinheitsgebot wurde
erlassen, um die die Bierqualität zu verbessern"
Richtig: Die ursprüngliche Landverordnung verfügte auch einen
festgelegten Bierpreis. Nach Verteuerung der Rohstoffe
mussten die Brauer sparen, und damit verschlechterte sich die
Bierqualität. Diese hat auch heute nicht höchste Priorität:
lange Haltbarkeit ist wichtiger!
Falsch: das Reinheitsgebot von 1516 ist das
älteste heute noch existierende Biergesetz
Richtig.
Es wurde bereits 1548 durch die Ausgabe von Weißbierlizenzen
verwässert und 1551 durch die Zulassung von Gewürzen quasi
aufgehoben
|
|
Geschichte der Bierverordnungen und -Gesetze
„Das Reinheitsgebot ist der Höhepunkt
einer sich über mehrere Jahrhunderte hinweg erstreckenden
rechtlichen Entwicklung in Deutschland, bei der es den
jeweiligen Obrigkeiten und Instanzen darum ging, durch
entsprechende Verordnungen die Qualität des Bieres, ein
Hauptnahrungsmittel der Bevölkerung, zu verbessern.“
(Zitat: Deutscher Brauer-Bund e.V)
In der Tat
war es ein langer Weg von Brauordnungen im Mittelalter, die von
von Stadträten, Zünften oder Landesherren erlassen wurden, zur
heutigen Bierverordnung (BierV). Aber ging es dabei immer
um Qualität?
zur Chronik |
|
Jetzt wird es amtlich:
Was heute jenseits aller Folklore gilt: das
VorlBierG
Bundesgesetzblatt 1993
Vorläufiges Biergesetz ; es ersetzt das nicht vorhandene
Deutsche Reinheitsgebot
Hier nur 2 Beispiele:
(4) Die Verwendung von Farbebieren,
die nur aus Malz, Hopfen, Hefe und Wasser hergestellt sind, ist
bei der Bierbereitung gestattet, unterliegt jedoch besonderen
Überwachungsmaßnahmen.
Das bedeutet, eine Brauerei stellt nur
helles Bier her, das es dann durch Zugabe von Farbebier nach
Bedarf in dunkles Bier umfärben kann. Das ist natürlich
billiger, doch man schmeckt es auch. Aber die Verbraucher
sind ja blöd und kaufen im Zweifel das billigere Bier.
§1(6)
Als Klärmittel für Würze und Bier dürfen nur solche Stoffe
verwendet werden, die mechanisch oder adsorbierend wirken und
bis auf gesundheitlich, geruchlich und geschmacklich
unbedenkliche, technisch unvermeidbare Anteile wieder
ausgeschieden werden.
Lecker!
Unschädliche, technisch nicht vermeidbare Rückstände (z.B
Polyvinylpolypyrrolidon
PVPP), die enthalten sein dürfen, sind absolut unschädlich. Und das nur, damit das Bier
schneller gefiltert werden kann und gefiltertes Bier länger haltbar ist.
Vorteil? Nur für die Brauerei, nicht für den Verbraucher, denn
der Geschmack bleibt dabei auf der Strckr. Aber macht nichts,
Geschmack interessiert ja keinen.Den kann man
dem Verbraucher ja durch Werbung wieder ausreden.
Es lebe das Reinheitsgebot! |
|
Kennzeichnung von Bier und
Biermischgetränken
Leitfaden zur Anwendung der
Lebensmittelinformationsverordnung und anderer
Kennzeichnungsvorschriften
pdf-Download
|
|
Ausgrenzender Anachronismus
Beitrag von Sylvia Kopp (Berlin
Beer Academy) in
Zeitzeichen |
|
Das "Reinheitsgebot": die reine
Wahrheit
7 Mythen |
|
ZDF- Biertest: Brauerbund weist
Vorwürfe zurück
zum Artikel
Anmerkung:
Auch Herr Huhnholz sagt in seiner Entgegnung nicht alles:
- Bei der Verwendung von Kieselgur oder
PVPP als Filterhilfsmittel würde bei der Filtration
vollständig aus dem Bier entfernt werden. Er "vergisst" aber
den Zusatz "bis auf technisch nicht vermeidbare Rückstände".
- Zuckercouleur ist tatsächlich nur für
obergärige Biere zugelassen. Für untergärige Biere ist die
Verwendung von "Farbebier" erlaubt, ein konzentriertes
Farb- und Röstmalzbier, mit dem helle in dunkle Biere
umgefärbt werden können. Und was erlaubt ist...
|
|
Trinken wir
Bier aus der Chemiefabrik?
Ein großes Problem der “Fernsehbier”
Hersteller ist die Begrenzte Haltbarkeit und genau hier geht die
Schlamperei nämlich bei vielen Brauereien schon los. Das Bier
soll so lang wie möglich haltbar gemacht werden. Bier hat in
verschlossenen Behältnissen eine durchschnittliche
Lagerfähigkeit von etwa 6 Monaten, stark gehopfte oder Biere mit
höherem Alkoholgehalt (Bockbier) sind auch länger haltbar...
weiterlesen |
|
Beirat des Bayerischen
Brauerbundes
Klares Bekenntnis zum
Bayerischen Reinheitsgebot
Aufruf des Bayerischen Brauerbundes 2014
anlässlich des bevorstehenden500- jährigen Jubiläum des
Reinheitsgebotes.. es sollen in Deutschland nur noch biere
gebraut werden dürfen, die dem dem restriktiveren Bayerischen
Reinheitsgebot von 1906 entsprechen. Ausnahmen (sog.. "besondere
Biere") in den anderen Bundesländern sollen nur für solche Biere
gelten, die in der jeweiligen Region nachweislich eine deutsche
Tradition haben.
Meine Meinung dazu: das grenzt schon
an Realsatire und enlarvt sich selbst! Durch diesen
Protektionismus sollen bayrische Biere vor der unliebsamen
Vielfalt anderer Regionen oder gar Länder geschützt werden. Hier
schließt sich der Kreis und es zeigt sich der wahre Grund für
die "Erfindung" des Reinheitsgebotes im Jahre 1918. Seit fast
100 Jahren hat sich also fast nichts geändert. Mit
Verbraucherschutz hat da nichts mehr zu tun.
lesen Sie selbst:
PDF-Download des Artikels |
|
|